Stille (die)

Stille (die)
1. Besser in der Stille gefahren, als im Sturme beigelegt.Winckler, VIII, 82.
Holl.: Beter in stilte gedreven, dan van harden bijgelegt. (Harrebomée, II, 806b.)
2. Grosse Stille, grosse Tiefe.Petri, II, 361.
3. Im stillen ist gôd Haber seien.Schütze, II, 88; IV, 4.
Wird gesagt, wenn und wo alle schweigen ausser einem, der dann gut reden hat.
4. Im stillen soll man Gutes thun, sagte die Nonne und küsste den Pater in ihrer Zelle.
Holl.: Allemaal menschen, zei de bagijn, en zij zoende den pater. (Harrebomée, II, 78b.)
*5. Es ist eine gehe Stille.Suringar, CXVII, 2.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Stille, die — Die Stille, plur. car. das Abstractum des vorigen Wortes, der Zustand, da es stille ist, in allen vorigen Bedeutungen, besonders so fern still eine Abwesenheit des Lautes und Geräusches bezeichnet, da es denn auch sehr häufig figürlich die… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Stille — Der stille Mapourika Lake auf Neuseeland Die Stille (von althochdeutsch stilli: ohne Bewegung, ohne Geräusch) bezeichnet in der deutschen Sprache die empfundene Lautlosigkeit, Abwesenheit jeglichen Geräusches, aber auch Bewegungslosigkeit. Ihre… …   Deutsch Wikipedia

  • Stille Zeit — Der neuseeländische Mapourika Lake in Ruhe Die Stille (v. althochdt.: stilli ohne Bewegung, ohne Geräusch) bezeichnet in der deutschen Sprache die empfundene Lautlosigkeit, Abwesenheit jeglichen Geräusches, aber auch Bewegungslosigkeit. Ihre… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Stimme der Stille (Blavatsky) — Erstausgabe von 1889 Die Stimme der Stille ist ein Buch von Helena Petrovna Blavatsky. Es wurde in Fontainebleau geschrieben und erstmals 1889 in London veröffentlicht. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Stille — Stịl·le die; ; nur Sg; 1 der Zustand, in dem es ↑still (1,2) ist ≈ Ruhe ↔ Lärm <(eine) sonntägliche, feierliche, unheimliche, gespenstische Stille; es herrscht tiefe, völlige Stille; die Stille der Nacht> 2 in aller Stille ohne viel… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Die zwei Gesellen — Das Gedicht Die zwei Gesellen wurde im Jahr 1818 von Joseph von Eichendorff verfasst. Es wird teilweise auch unter dem Titel „Frühlingsfahrt“ geführt und ist unter diesem Namen 1840 von Robert Schumann vertont worden (op. 45 no. 2 in „Romanzen… …   Deutsch Wikipedia

  • Stille — Geräuschlosigkeit, Grabesstille, Lautlosigkeit, Ruhe, [Still]schweigen, Totenstille; (geh.): Kirchenstille; (scherzh., sonst veraltend): Silentium. * * * Stille,die:Ruhe·Schweigen·Lautlosigkeit·Totenstille·Grabesstille… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Stille Reserven — oder stille Rücklagen ist im Rechnungswesen die Bezeichnung für nicht aus der Bilanz ersichtliche Bestandteile des Eigenkapitals von Unternehmen, die sowohl durch eine Unterbewertung von Vermögen als auch durch eine Überbewertung von Schulden… …   Deutsch Wikipedia

  • Stille Beteiligung — Die stille Gesellschaft ist eine Sonderform der Gesellschaft. Inhaltsverzeichnis 1 Entstehung 2 Rechtliche Grundlagen 3 Rechte des stillen Gesellschafters 4 Steuerliche Behandlung der stillen Gesellschaft …   Deutsch Wikipedia

  • Stille Einlage — Die stille Gesellschaft ist eine Sonderform der Gesellschaft. Inhaltsverzeichnis 1 Entstehung 2 Rechtliche Grundlagen 3 Rechte des stillen Gesellschafters 4 Steuerliche Behandlung der stillen Gesellschaft …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”